Eigene Literatur
Edith M. Geiger & Carola Maack (2010) Lehrbuch Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM). Wiesbaden: Reichert Verlag. Dieses Buch ist ein Grundlagenwerk zu Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM). Neben Geschichte und theoretischem Hintergrund der Methode beinhaltet es die gängigen Modifikationen und Anwendungsgebiete mit Fallstudien. |
|
![]() |
Carola Maack (2012). Musik, Spiritualität und Psychotherapie – Helen L. Bonnys Leben und Werk. Die Tonkunst 6(4), 493-500. |
Carola Maack (2011). Rezension des Buchs „Der Riss in der Tafel: Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule“ von F.J. Robertz & R.P. Wickenhäuser. Psychotherapie Aktuell 1/11, 44. Hier finden Sie die vollständige Rezension mit Literaturangaben zum Buch. Psychotherapie Aktuell ist die Zeitschrift der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung. |
|
Carola Maack (2007). Cultural Aspects of the Bonny Method of Guided Imagery and Music (BMGIM). In: I. Frohne-Hagemann (Hg.), Receptive Music Therapy: Theory and Practice. Wiesbaden: Reichert Verlag. Überarbeitete englischsprachige Ausgabe des Buches „Rezeptive Musiktherapie: Theorie und Praxis“, das 2004 im selben Verlag herausgekommen ist (s.u.). |
|
![]() |
Carola Maack (2007). Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM) in der psychotherapeutischen Arbeit mit Menschen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung. Konferenzbeitrag der 19. Ulmer Werkstatt für musiktherapeutische Grundlagenforschung, Ulm. |
![]() |
Carola Maack (2006). The Bonny Method of Guided Imagery and Music (BMGIM) and its Adaptations in Psychotherapy for Patients with Complex Posttraumatic Stress Disorder. In: Challenge and Delight: Conference Proceedings of the Australasian Music and Imagery Conference. Auckland: New Zealand Imagery and Music Association. |
Carola Maack (2004). Rezeptive Musiktherapie als Psychotherapie für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. In: T. Timmermann (Hg.), Empfinden – Hören – Sehen: Welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien? Am Beispiel der Diagnose: Persönlichkeitsstörung. Wiesbaden: Reichert Verlag. Das Buch beinhaltet unterschiedliche musiktherapeutische Herangehensweisen in der Behandlung persönlichkeitsgestörter Patienten. |
|
Carola Maack (2004). Kulturelle Aspekte in der Arbeit mit rezeptiver Musiktherapie am Beispiel von Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM). In: I. Frohne-Hagemann (Hg.), Rezeptive Musiktherapie: Theorie und Praxis. Wiesbaden: Reichert Verlag. Dieses Buch bietet einen Überblick über die gängigen Verfahren und Aspekte der rezeptiven Musiktherapie in Deutschland. |
|
![]() |
Carola Maack (2003). Vorstellung einer musiktherapeutischen Privatpraxis unter berufspolitischen Kriterien. In: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie (Hg.), Tagungsdokumentation: „Indikation… und was dann?“ Berlin 2002. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie. |
![]() |
Carola Maack & Paul Nolan (1999). The Effects of GIM Therapy on Reported Change in Normal Adults. Journal of Music Therapy. |
Carola Maack (1997). GIM – Guided Imagery and Music nach Dr. Helen Bonny. In: L. Berger (Hg.), Musik, Magie & Medizin. Paderborn: Junfermann Verlag. |
2012 abgeschlossenes Forschungsprojekt von Carola Maack
Vergleich des Therapieerfolges von GIM und Modifikationen mit Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie (PITT) in der ambulanten Behandlung von Frauen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung. Das Forschungsprojekt ist am Fachbereich Psychologie der Universität Aalborg in Dänemark angesiedelt und wurde unterstützt durch Stipendien der Universität Aalborg und der Andreas-Tobias-Kind-Stiftung, Hamburg.
Meine Dissertation finden sie hier.
Empfohlene Literatur zum Thema GIM
Deutschsprachig
Englischsprachig
GIM-Forschung
Übersicht empirische GIM-Forschung
Übersicht qualitative GIM-Forschung
Übersicht GIM-Forschung mit Mixed-Methods-Design
Empfohlene Veröffentlichungen zum Thema Trauma
Für Betroffene:
Für Fachleute:
Darüber hinaus findet sich eine große Anzahl guter Artikel zum Thema Trauma und Traumaforschung auf folgenden Websites:
www.empty-memories.nl
www.trauma-pages.com